Inwertsetzung Parkverbund

Qualitative Inwertsetzung des gemeinsamen Erbes historischer Parkensembles zur nachhaltigen touristischen Wertschöpfung und sozial-kulturellen Integration der Bürger der deutsch-polnischen Grenzregion

Mit dem neuen Förderprojekt soll in den nächsten zweieinhalb Jahren die Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus gestärkt werden. Dies soll durch die Einführung neuer, gemeinsamer kulturellen Angebote erreicht werden, die sich an die Bewohner des Fördergebiets richten. Damit können touristische Gäste aus den angrenzenden dt. und poln. Regionen gewonnen werden.

Um den Herausforderungen des Programms gerecht zu werden, planen die Projektpartner Organisation von „Themenjahren“, Veranstaltungen, die drei wichtigen Personen bei der Gestaltung der Geschichte und Architektur des Fördergebiets gewidmet sind - Dorothea von Sagan, Lucie von Pückler und Graf Brühl. Ein vernetztes Angebot umfasst unter anderem thematische Spaziergänge, Bürgerforen, Parkseminare oder sogar kulinarische Werkstätte, die auf den historischen Kochrezepten der verdiensten historischen Persönlichkeiten basiert werden.

Ein wichtiger Aspekt im Projekt ist es, den Menschen mit Einschränkungen und Senioren einen guten eigenständigen Zugang zu den Schönheiten der Parks zu gewährleisten.

Hauptziel des Projekts ist es, die Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für die wirtschaftlichen Entwicklung, die soziale Eingliederung und Innovation zu stärken, indem das Bewusstsein der Bürger für ihre gemeinsame Kultur und Geschichte gestärkt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kunst und Kultur intensiviert und die Ansätze für die Präsentation kultureller Angebote im Grenzgebiet mit Augenmerk auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und Senioren verändert werden.

Projektdauer: 1.07.2024 – 30.06.2027

Die Projektpartner sind Stadt Cottbus/Chóśebuz (Leadpartner), Stadt Zielona Góra, Stadt Forst (Lausitz), Stadt Żagań, Gemeinde Brody und die von ihnen verwalteten Park- und Schlossanlagen.

Stadt Forst (Lausitz) – PP3

Förderfähiges Gesamtbudget : 104.000,00 EUR
INTERREG Funds: 83.200,00 EUR
Eigenkapital: 20.800, EUR

Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg-Polska 2021-2027

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – besser bekannt unter „Interreg“ – ist seit 1990 eines der Schlüsselinstrumente der Europäischen Union (EU).

Bei Interreg geht es um die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Regionen und Ländern in der EU und ihren unmittelbaren Nachbarn mit der EU. Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass nationale Grenzen kein Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung und die europäische Integration darstellen.

Interreg wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und verfügt im Zeitraum 2021–2027 über ein Budget von neun Milliarden Euro, die in verschiedene Programme investiert werden. Mit der Ausrichtung „Interreg A: Grenzübergreifende Zusammenarbeit“ wird eine Weiterentwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in benachbarten Grenzregionen gefördert. Dies geschieht, indem grenzübergreifende Projekte durch die EU finanziell unterstützt werden. An der deutsch-polnischen Grenze werden drei Programme dieser Art umgesetzt; eins davon ist das Programm „Interreg Brandenburg – Polen 2021–2027“.

Das Programm ermöglicht es, Projekte im Rahmen von vier Prioritäten zu realisieren, die durch insgesamt sieben spezifische Ziele untergliedert werden. Sie wurden aufgrund der Ergebnisse der sozioökonomischen Analyse und der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken definiert und sollten auf die wichtigsten gemeinsamen Herausforderungen im Grenzgebiet Brandenburg – Polen antworten.

Priorität 3: Ein attraktiver Grenzraum – Bildung, Kultur und Tourismus (unser Projekt Inwertsetzung Parkverbund)

Spezifisches Ziel 4.6.: Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Inklusion und die soziale Innovation spielen

Im Rahmen dieses Ziels können Projekte umgesetzt werden, die die grenzüberschreitende Nutzbarkeit vorhandener kultureller und touristischer Angebote verbessern und den Aufbau neuer Angebote unterstützen, die im Ergebnis der grenzüberschreitenden Verknüpfung kultureller und touristischer Angebote entstehen. Außerdem können Projekte realisiert werden, die dem grenzüberschreitenden Wissens- und Kompetenzaustausch, der Weiterentwicklung thematischer Netzwerke und der Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich Kultur und Tourismus dienen.


Förderlogo Interreg Branenburg-Polska, Bildrechte: INTERREG-Brandings und Co-Brandings